Selbsthypnose

Was ist Selbsthypnose wirklich?

Viele Menschen setzen Hypnose oder Selbsthypnose automatisch mit tiefer Entspannung gleich. Das ist jedoch ein Irrtum. Entspannung ist lediglich eine von vielen Möglichkeiten, in Trance zu gelangen – aber nicht gleichbedeutend mit Hypnose.

Es gibt viele andere Wege in den Trancezustand:

🔹 Trommeln: In manchen afrikanischen Kulturen versetzen sich Krieger vor dem Kampf durch rhythmisches Trommeln in Trance – mit dem Ziel, fokussiert und kampfbereit zu sein. Entspannung wäre hier fehl am Platz.

🔹 Tanzen: Wer sich im Tanz völlig verliert und alles um sich herum vergisst, kennt dieses Gefühl: der Fokus ist voll und ganz auf das Erleben gerichtet.

🔹 Extremsport: Manche buddhistische Mönche legen laufend Strecken von über 100 km zurück – in einem Zustand tiefer innerer Konzentration. Spricht man sie dabei an, unterbricht das die Trance.

Trance bedeutet also nicht zwangsläufig Entspannung. Entscheidend ist die fokussierte Aufmerksamkeit – die bewusste Ausblendung aller Reize, die gerade nicht relevant sind. Trotzdem bleiben Sie jederzeit durch Ihr Unterbewusstsein geschützt: Wird ein bedrohlicher Reiz wahrgenommen, wird der Trancezustand automatisch beendet.


Inhalt der Selbsthypnose-MP3

Auch wenn Trance nicht gleich Entspannung bedeutet, nutze ich in meiner Hypnosetherapie meist eine Kombination aus körperlicher und geistiger Entspannung, um in Trance zu führen. Die Selbsthypnose-MP3 ist entsprechend aufgebaut:

🔸 1. Körperliche Entspannung
🔸 2. Geistige Entspannung
🔸 3. Vertiefung des Zustands

Ein Beispiel:
Zu Beginn der körperlichen Entspannung sage ich:
„Entspanne deine Augen so sehr, dass du sie nicht mehr öffnen kannst. Teste es ruhig, indem du versuchst, die Augenbrauen zu heben.“

Dieser Satz dient nicht als echter Test. Vielmehr geht es darum, die Augenmuskulatur vollständig zu entspannen. Wenn sie wirklich locker sind, bleiben die Lider von selbst geschlossen – ohne dass Sie sich dazu zwingen müssen.


Warum in der MP3 mit „du“ gesprochen wird

Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass ich in der Aufnahme das „Du“ verwende. Wenn ich in Hypnose arbeite – besonders mit dem Unterbewusstsein – ist das „Du“ oft natürlicher, direkter und vertrauter. Es schafft Nähe und unterstützt den Zugang zur inneren Welt.

 

Was ist beim Anhören der MP3 zu beachten?

Diese MP3 verfolgt zwei Hauptziele:

✅ Sie finden leichter in eine körperliche und geistige Entspannung
✅ Sie gewöhnen sich an meine Stimme und entwickeln Vertrauen

Das Anhören ist völlig unkompliziert. Sie können dabei nichts falsch machen – selbst dann nicht, wenn Sie einschlafen. Hören Sie einfach so gut es geht auf meine Worte und lassen Sie sich darauf ein.

Es ist ganz normal, wenn Ihre Gedanken gelegentlich abschweifen. Falls Sie das bemerken, sagen Sie sich einfach innerlich:
„Ich übe gerade Selbsthypnose – meine Gedanken dürfen später wiederkommen.“

Je häufiger Sie die MP3 anhören, desto leichter wird es Ihnen gelingen, in diesen inneren Zustand zu finden – natürlich, sicher und mit jedem Mal ein Stück tiefer.

 

Kundenfeedback

Die Bewertungen sind ein Auszug der über 100 Bewertungen von Jameda. Die Originalbewertungen finden Sie HIER.